Zum Hauptinhalt springen

Brücken bauen durch

Brücken bauen durch Schaffung einer sicheren und inklusiven Umgebung, in der Vielfalt begrüßt wird, Unterschiede respektiert werden und Empathie von höchster Bedeutung ist.

An der DISA respektieren wir uns gegenseitig und wir begegnen einander mit Toleranz. Gutes Sozialverhalten wird beispielsweise in den Klassenratsstunden trainiert. Für neue Schülerinnen und Schüler bieten wir ein Patensystem (Buddies) an, damit das Einleben schnell funktioniert. Wir würdigen jede Anstrengung und sehen Fehler als Lernchance. Durch unser Schutzkonzept geben wir einen theoretischen Rahmen, der wiederum durch die Umsetzung der Klassen- und Schulregeln sowie die "Feel-Good-Gruppe" im Alltag Anwendung findet. Wir leben Demokratie, indem jede Klasse sowohl Klassensprecherinnen und Klassensprecher wählt, die in Entscheidungsprozessen eingebunden sind. An gewählte Vertrauenslehrerinnen und Lehrer kann man sich jederzeit wenden.

Brücken bauen durch unsere Lerngemeinschaft mit Möglichkeiten, sich in Deutschland, Ghana und weltweit zu verbinden.

Es gibt einen regen Austausch zwischen Ghana, Deutschland und der Welt. Dieser zeigt sich in Brieffreundschaften und in angestrebten Klassenfahrten in Klasse 8. Ferner sollen  künftig die Abschlüssen (Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss, Gemischtsprachiges IB) angeboten werden und somit der Zugang zur dualen Ausbildung oder einem Studium in Deutschland oder weltweit ermöglicht werden. Unser Curriculum umfasst neben dem deutschen Bildungsplan ebenfalls die Eckpunkte des Cambridge Curriculums. Dies ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern auf freiwilliger Basis an den Checkpoints teilzunehmen und so eine Durchlässigkeit zwischen unserer Schule und anderen internationalen Bildungseinrichtungen herzustellen. Unser hochqualifiziertes und multiprofessionelles Team wird durch angehende Lehrerinnen und Lehrer deutscher Universitäten (u.a. Potsdam) unterstützt, die individuelle Förderung ermöglichen.

Brücken bauen durch die Entwicklung eines breiten Spektrums an Fähigkeiten, Erweckung von Neugier für lebenslanges Lernen und Ermöglichung individuellen Erfolgs.

Auf die unterschiedlichen Stärken und Schwächen kann in unseren kleinen Lerngruppen gut individuell geachtet werden und die Förderband-Stunden werden zum Fördern und Fordern genutzt. Herausragende Talente in sämtlichen Bereichen werden erkannt und gestärkt. Projektorientiertes Lernen findet an zwei Nachmittagen in der Woche statt und ermöglicht es den Kindern, sich in ihren selbst gewählten Arbeitsgruppen einzubringen, Interessen zu vertiefen und ihre Kreativität auszuleben. Während in der Grundschule mit Tablets gearbeitet wird, gilt für die Sekundarstufe bereits BYOD, so dass schulweit die Medienkompetenz alltäglich ausgebaut wird und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine  digitale Welt vorbereitet werden. Neben digitalen Lehrbüchern und Texten im Unterricht bietet unsere Bücherei eine Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur an und lädt zum Schmökern ein. Um handwerkliche Fähigkeiten zu Fördern steht unserer Schülerschaft der Werkraum zur Verfügung.  Für sportliche Aktivitäten haben wir ein Fußballfeld, einen Basketballplatz und einen Bewegungsraum. Auch unser Spielplatz hat einen hohen Aufforderungscharakter und wird gerne genutzt.

Brücken bauen durch die Stärkun eines verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur, Umwelt und Gesellschaft und so Entwicklung nachhaltiger Einstellungen und Verhaltensweisen.

Die Umwelt und nachhaltiger Umgang mit der Natur sind uns wichtig. Dies zeigen wir unter anderem indem wir Müll trennen und eine Kooperation mit einer Recycling-Firma begonnen haben. Up-Cycling gehört besonders im Kunstunterricht zu unseren gängigen Praktiken. Durch unsere Solaranlage erzeugen wir grünen Strom für den Eigenbedarf. Gesammelter Elektroschrott der Schulcommunity konnte bei der E-Waste-Competetion zu Laptops umgewandelt werden, die von unseren Sekundarstufenschülerinnen und Schülern genutzt werden. Unser Schulgarten wird durch den Kindergarten betreut. Eigene Ideen der Kinder zum Thema Nachhaltigkeit werden in der SMV mit der Schulleitung entwickelt und besprochen, um so stets unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Brücken bauen durch Förderung internationalen Austauschs durch Mehrsprachigkeit und interkulturelle Begegnungen.

Als deutsche Auslandsschule stellen wir eine Schnittstelle deutscher und ghanaischer Kultur dar. So lernen die Kinder handlungsorientiert über beide Länder. Im Schuljahresverlauf feiern wir ghanaische und deutsche Feste, wie zum Beispiel Independence Day und Tag der deutschen Einheit. In unseren Projektstunden nehmen wir uns die Zeit intensiv in kulturelle Themen einzutauchen. Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt eine Grundvoraussetzung. Deutsch und Englisch werden bei uns auf zwei Niveaustufen angeboten. Ab Klasse 5 bieten wir zudem Französisch an. Uns ist es wichtig, dass die Kinder sowohl in Deutsch als auch in Englisch fließend mündlich und schriftlich kommunizieren können. Besonders stolz sind wir auf unsere Kooperationen mit internationalen Schulen und NGOs, die uns ermöglichen Vielfalt und kulturellen Austausch ins Schulleben zu integrieren.

Weitere Beiträge …