Geschichte

Die Deutsche Internationale Schule Accra (DISA) kann auf eine bewegte, fast sechzigjährige Geschichte zurückblicken und gehört zu den ältesten internationalen Bildungseinrichtungen in der Hauptstadt Ghanas.
Im Jahr 1966 wurde die Schule unter dem Namen RMS Swiss School in Accra gegründet – dank des Engagements der Schweizer Gemeinschaft in Ghana, insbesondere durch die Initiative der Eheleute Gottfried und Marianne Bolleter. Die Schule wurde zu Ehren des Schweizer Missionars Friedrich August Ramseyer benannt, der ab 1864 während 44 Jahren an der damaligen „Goldküste“ tätig war. Trotz widriger Umstände, wie seiner Gefangenschaft in Kumasi, setzte er sich unermüdlich für Bildung und Entwicklung ein – ein Erbe, das die Gründer inspiriert hat.
Die ursprüngliche Vision der Schule war es, Schweizer Kindern in Ghana eine hochwertige Schulbildung nach Schweizer Standard zu ermöglichen und den Übergang zu weiterführenden Schulen in der Heimat zu gewährleisten. Schon früh wurde auch eine Sekundarstufe eingerichtet, um diesem Anspruch gerecht zu werden.
Der Schulbetrieb begann bescheiden mit 23 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen. Doch die familiäre Atmosphäre und die individuelle Förderung der Kinder standen von Anfang an im Mittelpunkt. Um den Zugang zur Schule zu erleichtern, wurden Kinder oft über weite Strecken auf schwierigen Straßen transportiert. Für Schülerinnen und Schüler aus entfernteren Regionen bot ein angeschlossenes Hostel während der Schultage eine sichere Unterkunft. Neben der Grundschule gehörten schon immer ein Kindergarten und eine Krippe für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren zur Schule.
Die RMS Swiss School blieb lange Zeit die einzige Schweizer Schule auf dem afrikanischen Kontinent. Ihre Existenz war eng mit der Tradition der Basler Mission und der frühen Präsenz Schweizer Geschäftsleute in Ghana verknüpft. Zudem zeichnete sich Ghana durch politische Stabilität aus, was das Land als Standort für internationale Initiativen attraktiv machte.
Im Jahr 2012 stellte die Schule ihre Anerkennung als Schweizer Auslandsschule ein, da die Schweizer Gemeinschaft in Accra stark geschrumpft war. Daraufhin entwickelte sich die Schule weiter und wurde im Schuljahr 2013/2014 zu einer anerkannten deutschen Auslandsschule mit bilingualer Ausrichtung. Das pädagogische Konzept basiert seither auf dem Thüringer Bildungsplan.
Ein wichtiger Meilenstein war die Verleihung des Qualitätssiegels „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ im Jahr 2016 durch den deutschen Bundespräsidenten. Bis zum Schuljahr 2020/21 bot die Schule zwei Bildungszweige an: einen deutschen Zweig mit deutschem Schulabschluss und einen englischen Zweig, der auf die Cambridge-Prüfungen vorbereitete.
Ab 2020/21 wurden die beiden Zweige zu einem einheitlichen bilingualen Konzept zusammengeführt. Seitdem streben die Schülerinnen und Schüler eine Cambridge-Zwischenprüfung in den Klassen 7/8 und einen deutschen mittleren Schulabschluss an. Im Zuge dieser Veränderungen erhielt die Schule ihren heutigen Namen: German International School Accra (Deutsche Internationale Schule Accra).
Mit dem Schuljahr 2023/24 hat sich die Schule als Begegnungsschule mit einem neuen Leitbild – „Brücken bauen“ – neu ausgerichtet. Sie öffnet sich nun für alle Kinder und Jugendlichen, die sich für die deutsche Sprache begeistern und die Vorteile deutscher Bildungsabschlüsse nutzen möchten.
Kalender
Wochenmarkt
Kinderkarneval
