Newsletter 12.09.2025
SMV startet ins neue Schuljahr
Am 11. September fand die erste Sitzung der Schülermitverantwortung (SMV) im Swiss Club statt. Unter der Leitung der Vertrauenslehrer Russel Adu und Angy Mamodaly kamen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 3 bis 8 zusammen, um Ideen und Anliegen für das neue Schuljahr zu besprechen.
Themen der Sitzung
- Pausengestaltung
Die SMV überlegt, zusätzlich zu den Aufsichtspersonen einen Streitschlichter aus der Sekundarstufe einzusetzen. Außerdem sollen Spielgeräte in den Pausen nutzbar sein.
Ein geeignetes Ausleihmodell wird aktuell noch in den Klassen diskutiert. - Standort der „Elefanten“
Die beliebten Figuren sollen einen neuen Platz auf dem Schulgelände bekommen.
In der nächsten Sitzung werden konkrete Vorschläge präsentiert. - Wünsche der Sekundarstufe
Besonders wichtig war der Wunsch nach einer Chill-Area als Rückzugsort in den Pausen.
Die Umsetzung könnte ein spannendes Projekt für die Klassen 7 und 8 werden.
Ausblick
In den kommenden Wochen werden die Klassen ihre Ideen weiterentwickeln, damit die SMV bei der nächsten Sitzung konkrete Pläne vorstellen kann.
Bereits am 15. September nimmt die SMV außerdem am Treffen zur Essensversorgung teil – eine weitere Gelegenheit, die Schule aktiv mitzugestalten. Mit viel Engagement startet die SMV damit in ein spannendes neues Schuljahr!
„Fußball trifft Finanzwelt“ – Workshop-Tag nur für Mädchen ⚽💰
Am Dienstag, den 16. September, erwartet uns ein besonderes Highlight: Der Workshop-Tag „Fußball trifft Finanzwelt“ wird gemeinsam mit der ehemaligen deutschen Fußballnationalspielerin Petra Landers, dem Team von Faces of Football und der Sparkassenstiftung durchgeführt.
Unsere GISA-Fußballmädchen trainieren an diesem Tag zusammen mit den Teilnehmerinnen der beiden Partner-NGOs Chance for Children und Universal Wonderful Street Academy.
Ablauf des Tages
- Vormittag: Zwei Workshop-Runden
- Fußballtraining mit Profis
- Finanzwissen spielerisch vermittelt
- Gemeinsames Mittagessen: Dank der Sparkassenstiftung werden alle Teilnehmenden bestens versorgt.
- Nachmittag: Mini-Fußballturnier mit 6 Teams und viel Teamgeist
Ein herzliches Dankeschön an die Sparkassenstiftung für die großzügige Unterstützung, vom Sponsoring des gesamten Projekttages bis hin zur Verpflegung.
Hinweis:
Der noch in der Erholungsphase befindliche Fußballplatz darf an diesem Tag ausnahmsweise genutzt werden. Ab Anfang Oktober ist er dann wieder regulär bespielbar.
Erste-Hilfe-Training für die Sekundarstufe 🩺
Am Mittwoch, den 17. September, findet ein Erste-Hilfe-Training speziell für die Sekundarstufe statt. Dieses Training wird von Miriam Böhme, engagiertes Mitglied der Elternschaft, durchgeführt. Sie bringt ihr medizinisches Fachwissen ein und ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern praxisnahes Lernen.
Tipp für Eltern: Fragen Sie Ihre Kinder doch einmal nach ihren Eindrücken – vielleicht können sie Ihnen am Nachmittag sogar die stabile Seitenlage demonstrieren!
Das Training für die Grundschule fand bereits vor den Sommerferien statt. Nun folgt die Sekundarstufe und vertieft damit ihr Wissen.
Vortrag zur Suchtprävention – ehemaliger Schüler kehrt zurück
Ein besonderer Moment: Am Dienstag, den 17. September, dürfen wir Dr. Dr. Martin Keweloh an unserer Schule begrüßen. Er war vor vielen Jahren selbst Schüler an unserer Schule und kehrt nun als Gastredner zurück.
In der zweiten Unterrichtsstunde (8:50 – 9:35 Uhr) wird er mit der Klasse 7/8 über das wichtige Thema Suchtprävention sprechen. Wir freuen uns auf spannende Einblicke, wertvolles Wissen und ganz besonders auf persönliche Erinnerungen aus seiner eigenen Schulzeit in Ghana im Vergleich zur heutigen GISA.
60 Jahre Schulgeschichte – Aufruf an Alumni 📚
Im kommenden Jahr feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum: 60 Jahre Schulgeschichte in Accra! 🎉
Von den Anfängen als RMS Swiss School, über die GSIS, bis hin zur heutigen GISA – viele Generationen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Vorständen haben diese Reise geprägt.
💌 Liebe Alumni, ehemalige Eltern, Lehrkräfte und Vorstände:
Wir möchten sehr gerne mit euch in Kontakt treten!
- Habt ihr Erinnerungen, Fotos oder Geschichten aus eurer Zeit an der Schule?
- Möchtet ihr Teil unseres Jubiläumsjahrbuchs und der Feierlichkeiten werden?
Dann meldet euch gerne bei uns:
📧 E-Mail:
📱 WhatsApp: +233 20 008 6805
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch 60 Jahre Schulgeschichte zu feiern! 💙
Kindergarten und Krippe
In der Krippe haben wir diese Woche eine Sensorik-Box mit Sand gehabt. Die Kinder konnten im Sand fühlen, kneten, bauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Dabei entstanden nicht nur kleine Bauwerke, sondern auch viele schöne Momente des gemeinsamen Spiels.
Ein besonderes Highlight war ein Geburtstag, den wir mit Spielen, Tanzen und leckeren Muffins gefeiert haben – eine fröhliche Gelegenheit, das Miteinander zu stärken.
Wir haben uns in dieser Woche im Kindergarten weiter mit dem Thema Bauernhof beschäftigt 🐄🐓🌾.
In der Lernzeit haben die Kinder mit dem Experiment „Sink or Float“ spielerisch erforscht, welche Materialien schwimmen und welche untergehen können 🌊🪵.
Außerdem wurde es kreativ: wir haben zur Musik gemalt 🎨🎶, Stopptanz gespielt 💃🕺, im Rahmen der Medienbildung gearbeitet und Masken gebastelt 🎭.
Ein besonderes Highlight war, dass die Kinder Samen eingepflanzt 🌱 haben. In den kommenden Wochen werden wir die Pflanzen gemeinsam pflegen und beobachten, wie sie wachsen.
Zum Abschluss unseres Bauernhof-Projekts haben wir gemeinsam einen Kostüm-Tag gefeiert 🎉. Die Kinder trugen ihre gebastelten Masken, sangen Lieder und hatten viel Freude beim Ausklang dieses spannenden Themas.
Grundschule
In dieser Woche haben die Kinder der Klasse 1/2 die Geschichte „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ von Julia Donaldson und Axel Scheffler kennengelernt. Anschließend ging es darum, wer sich die Reihenfolge der Geschehnisse gemerkt hat und die Geschichte nacherzählen konnte. Dabei besprachen wir auch, wie man vor einer Gruppe erzählt und worauf Zuhörende achten müssen.
Regeln für das Erzählen: deutlich sprechen, laut genug sprechen
Regeln für das Zuhören: zuhören, hingucken, Hände leer
Darüber hinaus zeigten die Kinder eine große Motivation beim kreativen Schreiben eigener Geschichten. Besonders das Arbeiten mit den neuen iPads macht ihnen Freude: Das Abschreiben von Vorlagen inspiriert viele, auch ihre eigenen Texte zu verfassen.
Diese Woche im Englischunterricht haben wir die Vokale eingeführt! Die Kinder arbeiteten in Gruppen und sammelten so viele Wörter wie möglich mit dem vorgegebenen Vokal. Unsere Geschichte der Woche war Henny-Penny, die die Kinder mit großer Freude nacherzählt und nachgespielt haben.
Bitte ermutigen Sie Ihr Kind, die Geschichte auch zu Hause zu erzählen — es wird begeistert davon berichten! 🐔📚
Im Mathematikunterricht in Klasse 3 beschäftigen wir uns derzeit mit einem spannenden Thema: Zahlen bis 1000. Die Kinder lernen, sich sicher im sogenannten 1000er-Feld zu orientieren und Zahlen in ihre Stellenwerte zu zerlegen.
Klasse 3: Feststoffe, die sich wie Flüssigkeiten verhalten
Unser Unterricht über die Aggregatzustände war großartig. Wir haben gelernt, dass nicht alle Feststoffe starr sind – einige können tatsächlich die Form ihres Behälters annehmen und wie Flüssigkeiten fließen. Die Schülerinnen und Schüler hatten praktische Erfahrungen, und es war ein super lustiger und lehrreicher Tag. Es ist faszinierend, wie manche Materialien die Grenze zwischen fest und flüssig verwischen – wie ein langsam fließender Strom aus Sand.
Klasse 4: Die Knochen des Skeletts
In unserem Studium der Skelette haben wir die Welt der Wirbeltiere und Wirbellosen erkundet. Wir haben gelernt, dass der entscheidende Unterschied darin liegt, ob ein Tier eine Wirbelsäule hat oder nicht. Wir haben alle möglichen Tiere klassifiziert – von schlängelnden Schlangen und hochgewachsenen Giraffen (Wirbeltiere) bis hin zu gruseligen Krabbeltieren wie Spinnen und weichen Nacktschnecken (Wirbellose). Es war eine großartige Möglichkeit zu sehen, wie Tiere von innen heraus aufgebaut sind!
Nachdem am Dienstag die Schülerinnen und Schüler ihre Kollektionsentwürfe noch einmal überarbeitet und verschönert hatten, ging es am Donnerstag einen Schritt weiter: Die ersten Schnittmuster wurden erstellt.
Dazu mussten zunächst die Maße genommen werden – also wie lang und breit die einzelnen Teile des Kleidungsstücks sein sollen. Diese Maße wurden dann auf große Papierbögen übertragen. So entstanden die ersten Schnittmuster, nach denen später der Stoff zugeschnitten wird.
Ganz leicht war das nicht! Gerade Linien ziehen, Winkel richtig einzeichnen und die Proportionen genau beachten – das war eine kleine Herausforderung. Doch mit Geduld, Teamarbeit und viel Konzentration haben die Schüler:innen ihre ersten eigenen Schnittmuster geschafft.
Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu ihrer eigenen kleinen Kollektion getan.
Sekundarstufe
Diese Woche haben wir in Klasse 5 in Mathematik Textaufgaben bearbeitet und die Klammerregeln eingeführt. Im Französischunterricht haben wir gelernt, wie man eine andere Person vorstellt. In Geschichte ging es um die feinen Unterschiede: Was ist der Unterschied von Geschichte und Historie? Was der von Historikern und Archäologen? Was sind schriftliche, was sind Bild- und Ton-, was sind Sachquellen? Und wie unterscheiden diese sich wiederum von geschichlichen Darstellungen?
Die Klasse 6 hat in Ethik ein spannendes neues Projekt gestartet: eine Brieffreundschaft mit einer Schule in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, ihre ersten Briefe zu schreiben, Geschichten aus ihrem Alltag, der Schule und ihren Interessen auszutauschen und gleichzeitig mehr über das Leben in Deutschland zu erfahren.
Gemeinsam mit der Klasse 5 hält Klasse 6 außerdem regelmäßig einen gemeinsamen Klassenrat ab. Dabei wird auf die vergangenen Wochen zurückgeblickt und ein Ausblick auf die kommenden Ereignisse gegeben – besonders mit Blick auf die gemeinsame Klassenfahrt im November, auf die sich alle schon sehr freuen.
Auch beim Sprachenlernen geht es voran: Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits wichtige Klassenphrasen auf Deutsch und Englisch gelernt haben, stehen diese Woche wichtige Arbeitsanweisungen auf Französisch im Mittelpunkt, um das gemeinsame Lernen in drei Sprachen zu unterstützen.
Schritt für Schritt erweitert die Klasse nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern wächst auch als Gemeinschaft weiter zusammen.
Diese Woche haben wir in Mathe in Klasse 7 mit einem neuen Kapitel begonnen – der Einführung von Buchstaben (Variablen) in die Mathematik. Gemeinsam haben wir untersucht, wie sich Terme an geometrischen Figuren ablesen und aufstellen lassen.Mit Hilfe des spannenden Spiels „Triomino“ haben wir in Mathe in Klasse 8 die binomischen Formeln spielerisch vertieft.
Nach Training der Korbleger-Technik im Sportunterricht haben wir die Einheit mit einem abschließenden Basketballspiel beendet. Dabei konnten alle zeigen, was sie gelernt haben – Teamgeist und Fair Play standen im Mittelpunkt!
In den Deutschstunden haben wir uns mit dem Thema Motivationsschreiben beschäftigt. In Geschichte tauchte man nicht nur in das Leben und Wirken Martin Luthers ein, sondern setzte sich auch kritisch mit den Vor- und Nachteilen des Mediums historischer Film auseinander. Ein Test fragte das erlernte Wissen über die spannende Phase des Endes des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit ab.
Diese Woche haben wir im Englischunterricht unsere Einheit zum Thema „Gesprochenes Drama“ abgeschlossen und uns mit dem Einsatz bildlicher Sprache zur Verbesserung des Satzbaus beschäftigt. Die Darbietungen der Zweierteams waren inspirierend und motivierten die Schüler dazu, ihre Theaterfähigkeiten zu verfeinern, insbesondere im Hinblick auf Tonfallvariationen und die Verbesserung ihrer Konversationsfähigkeiten.
Warum nicht mal Bingo mit Büchern spielen? Genau das probierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/8 aus – und verwandelten die Bibliothek kurzerhand in ein Spielfeld. Auf dem Bingo-Blatt standen unterschiedliche Kategorien: etwa ein rotes Buch, ein Buch über Sport oder ein Buch mit Tieren. Wer zuerst drei Felder in einer Reihe füllen konnte, rief laut „Bingo!“ und hatte gewonnen. Doch die Begeisterung war so groß, dass die Klasse gar nicht aufhören wollte: Am Ende suchten die Schülerinnen und Schüler nicht nur drei Bücher, sondern für jede einzelne Kategorie ein passendes Exemplar – und füllten so das komplette Blatt.
📅 Termine & Ausblick
⚽ Dienstag, 16.09.2025
„Fußball trifft Finanzwelt“ – Workshop für Mädchen mit Faces of Football & der Sparkassenstiftung
🩺 Mittwoch, 17.09.2025
- Erste-Hilfe-Kurs dank Miriam Böhme in der Sekundarstufe
- Präventionsvortrag von Dr. Dr. Martin Keweloh zum Thema Suchtprävention für Klasse 7/8 (8:50 – 9:35 Uhr)
🗓 Dienstag, 30.09.2025, 18:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung (MV)
📘 Donnerstag, 02.10.2025
Pädagogischer Tag – unterrichtsfrei
🇩🇪 Freitag, 03.10.2025
Tag der Deutschen Einheit – unterrichtsfrei
🍂 Montag, 06.10. – Freitag, 10.10.2025
Herbstferien
📢 Mittwoch, 15.10.2025 – Save the Date!
Children’s Rights Walk in Jamestown zur Unterstützung der NGO Universal Wonderful Street Academy
➡ Teilnahme nur in Begleitung mindestens eines Elternteils
➡ Die Schule organisiert einen Bus für die gemeinsame Fahrt
Weitere Informationen folgen.
🗣 Samstag, 18.10.2025
„130 Millionen – Deutsch verbindet“ – Tag der Deutschen Sprache auf dem GISA-Campus, gemeinsam mit zahlreichen deutschsprachigen Institutionen
🕯 Donnerstag, 13.11.2025
St. Martin Laternenlauf
📖 Freitag, 21.11.2025
Vorlesetag & Maths-Night
🎄 Samstag, 29.11.2025
Weihnachtsmarkt
🎅 Donnerstag, 04.12.2025
Besuch vom Nikolaus