Zum Hauptinhalt springen

Newsletter 22.08.2025

Verfasst am 22. August 2025

Die zweite Woche des neuen Schuljahres ist schon zu Ende – und sie war reich an Begegnungen und Erlebnissen. Neue und bereits bekannte Schülerinnen und Schüler konnten sich weiter kennenlernen und die liebevoll gestalteten Klassenräume erkunden. Zahlreiche Elternabende haben bereits stattgefunden, weitere folgen in der kommenden Woche.

Poster Project time german connects images 9Projektzeit: „Deutsch verbindet“

Ein besonderes Anliegen der GISA ist die Förderung individueller Talente, Interessen und Leidenschaften. Ein zentraler Bestandteil dabei sind unsere Projektzeiten, in denen die Kinder und Jugendlichen aus einem vielfältigen und regelmäßig wechselnden Angebot wählen dürfen. Die Projekte werden von Lehrkräften der Schule sowie von engagierten Eltern gestaltet.

  • In der Grundschule finden die Projektzeiten jahrgangsübergreifend an zwei Nachmittagen pro Woche statt.
  • In der Sekundarstufe stehen die Projekte einmal wöchentlich auf dem Programm.

Diese Woche fiel der Startschuss für die ersten Projekte des neuen Schuljahres – und damit auch für unser Schwerpunktthema: „Deutsch verbindet“. Ziel ist es, die Ergebnisse im Rahmen unseres großen Events „130 Millionen – Deutsch verbindet“ am Samstag, den 18. Oktober, bei den German Days zu präsentieren.

Die Auswahl an kreativen Angeboten machte die Entscheidung nicht leicht:

  • In der Grundschule standen u. a. Märchen, eine Modenschau, Rap oder die „Wörtershow“ zur Wahl.
  • In der Sekundarstufe konnten sich die Schülerinnen und Schüler für spannende Projekte wie Comic-Design, Spieleentwicklung, Schlösser erforschen oder eine Zeitmaschine entscheiden.

Wir freuen uns über einen gelungenen Projektstart und blicken mit Spannung und Vorfreude auf die Präsentation im Oktober.

2025 08 22 DAAD 1Kooperation mit der Teaching University of Winneba

Am Donnerstag und Freitag waren dank der Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sieben Studierende der Teaching University of Winneba zu Gast an der GISA.

Im Rahmen einer zweitägigen Hospitation erhielten sie in allen Klassenstufen Einblicke in das Schulleben und sammelten wertvolle Eindrücke von einer deutschen Auslandsschule. Sie bilden die erste Kohorte ghanaischer Studierender, die Deutsch-Lehramt als Hauptfach belegen.

Pädagogischer Tag

Mit Unterstützung unserer Schwesterschule, der Deutschen Botschaftsschule Addis Abeba, werden wir in Kürze neue Curricula einführen. Hierfür ist ein pädagogischer Tag notwendig.

Nach Abstimmung mit dem Elternbeirat findet dieser am Donnerstag, 02.10.2025 statt. An diesem Tag bleiben Kita und Schule geschlossen – die Herbstferien verlängern sich somit entsprechend, da der pädagogische Tag direkt angrenzt.

2025 08 20 UWSA WalkSave the Date – Children’s Rights Walk am 15. Oktober

Am 15. Oktober nehmen wir auf freiwilliger Basis wieder am „Children’s Rights Walk“ in Jamestown teil, um die NGO Universal Wonderful Street Academy zu unterstützen.

➡ Wichtig: Kinder dürfen nur in Begleitung mindestens eines Elternteils teilnehmen.
➡ Die Schule organisiert einen Bus für die gemeinsame Fahrt.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Kindergarten & Krippe

2025 08 22 KrippeIn unserer Krippe haben wir zwei weitere Kinder herzlich willkommen geheißen. Die Kinder nutzten den Garten intensiv: Es wurde geschaukelt, geklettert und gerutscht – dabei konnten motorische Fähigkeiten spielerisch gestärkt werden.

Drinnen stand das kreative Gestalten mit Fingerfarben im Mittelpunkt. Die Kinder entdeckten ihre Sinne, probierten erste künstlerische Ausdrucksformen aus und tauchten in die Welt der Farben ein.

 Wir blicken im Kindergarten auf eine fröhliche Woche zurück. Gemeinsam haben wir den Geburtstag zweier Kinder gefeiert 🎂🎶 – mit Kuchen, Liedern und vielen glücklichen Gesichtern. Außerdem dürfen wir unsere neue ehrenamtliche Helferin Cindy herzlich begrüßen 🤝. Sie wird uns an einigen Tagen in der Gruppe begleiten.

Beim Schneiden mit der Schere ✂ entstanden kleine Kunstwerke, und ganz nebenbei konnten die Kinder ihre Feinmotorik üben. Auch unser DaF/DaZ-Angebot 📚 (Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache) ist gestartet. In kleinen Gruppen entdecken die Kinder spielerisch die deutsche Sprache – mit Geschichten, Liedern und einfachen Übungen. Mit viel Neugier und Freude haben sie dabei ihre ersten spannenden Erfahrungen gesammelt.

Im Morgenkreis drehte sich alles um Farben 🌈, Wochentage 📅 und Monate. Mit Liedern, Spielen und Übungen konnten wir vieles lernen und wiederholen. Ein besonderes Highlight war wie immer der Spielzeugtag am Freitag 🧸, den die Kinder sehr genossen haben.

Natürlich blieb auch Zeit zum Spielen, Basteln, Singen und Lachen 🎨🎵😊. Es war eine Woche voller schöner Momente, die wir alle sehr genossen haben. 

Grundschule

2025 08 22 1 2cKlasse 1 startete im Fach Science mit dem Thema plants. Die Kinder waren neugierig und begeistert, als sie die verschiedenen Teile einer Pflanze untersuchten und entdeckten, dass nicht alle Pflanzen Blüten tragen. Eine praktische Aktivität half ihnen, die Pflanzenteile genau zu bestimmen, und sie teilten voller Freude ihre Beobachtungen. In der kommenden Woche werden wir uns mit den Funktionen der einzelnen Pflanzenteile und den Bedingungen für ihr Wachstum befassen.

Klasse 2 begann die Science-Einheit mit dem Thema habitats. Wir besprachen, was ein Lebensraum ist, und welche Pflanzen und Tiere in unterschiedlichen Umgebungen leben. Eine kurze Aktivität löste viele Fragen und großes Interesse darüber aus, wie Lebewesen ihre „Zuhause“ finden. Nächste Woche werden wir untersuchen, warum Pflanzen und Tiere in bestimmten Habitaten besonders gut leben können.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 sind zudem vollständig in ihre Arbeit zur deutschen Schriftsprache eingestiegen. Die Klasse 2 konzentrierte sich auf Rechtschreibstrategien, erkannte Nomen und übte diese korrekt mit Großbuchstaben zu schreiben.

In Mathematik untersuchten beide Klassen verschiedene Darstellungsformen von Zahlen: geschriebene Ziffern, Strichlisten, Zehnerfelder und bebilderte Objekte. Sie erstellten eigene Kartensätze und spielten damit Quartettspiele.

Im Fach Deutsch drehte sich diese Woche alles um die Wortarten – insbesondere das Nomen. Bei einer spannenden Suche im Klassenzimmer entdeckten wir viele passende Wörter. Mit unserem „Satz des Tages“ arbeiteten wir gezielt an Rechtschreibstrategien und übten, Wörter sicherer zu schreiben. Ein echtes Highlight waren die ersten Einsätze der Klassen-iPads, die wir neugierig ausprobierten.

In Englisch haben wir die Farben, Zahlen und das Vorstellen geübt. Außerdem lernten wir den berühmten Kinderbuchautor Roald Dahl kennen. Wir sammelten spannende Fakten über ihn und entdeckten einige seiner großartigen Bücher. Unsere erste Auswahl war Matilda – ein Buch, das die Kinder sofort begeisterte. Sie beteiligten sich lebhaft an den Gesprächen im Book Club.

2025 08 22 3 4aDie Klasse 3 erforschte, was es bedeutet, lebendig zu sein. Wir lernten den Unterschied zwischen lebenden und nicht lebenden Dingen kennen. Die Kinder fanden heraus, dass Lebewesen – Menschen, Tiere und Pflanzen – sieben wichtige Merkmale teilen, die ihnen beim Überleben helfen. Mit Freude verglichen wir Objekte und entschieden, ob sie lebendig sind oder nicht. Außerdem begannen wir eine neue Einheit über Pflanzen und beschäftigten uns mit den verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Eine spannende Aktivität half den Kindern zu verstehen, wie Pflanzen wachsen. In der kommenden Woche setzen wir das Thema fort.

Die Klasse 4 startete ihre Reise in den menschlichen Körper mit dem Skelett. Wir entdeckten, dass das Skelett ein Gerüst aus Knochen ist, die durch Gelenke verbunden werden und Bewegungen ermöglichen. Mit einer Übung erfuhren die Kinder, wie unsere Knochen zusammenarbeiten. Nächste Woche werden wir erforschen, wie das Skelett unterschiedliche Bewegungsarten ermöglicht und welche verschiedenen Arten von Skeletten es gibt.

Sekundarstufe

2025 08 22 5a2025 08 18 ZeitmschineIn Klasse 5 untersuchten wir im Deutschunterricht, wie man Texte sinnvoll plant und Hefteinträge gut strukturiert. In Mathematik begannen wir mit dem Thema Runden von Zahlen, außerdem fand die erste Lernstandserhebung statt.

In Biologie starteten die Schülerinnen und Schüler ihre spannende Reise in die Welt der Lebenswissenschaften. Wir führten in das Fach ein, lernten seine Teilbereiche kennen und sprachen über die Bedeutung der Biologie. In Teams wählten die Kinder einen Teilbereich für ihr erstes Forschungsprojekt. In der kommenden Woche werden die Ergebnisse genutzt, um informative Poster zu gestalten.

In Geschichte entdeckten die Kinder ein erstes Gespür für das Fach: Mit unserer Zeitmaschine reisten sie spielerisch durch die Epochen, und anhand eines Zeitstrahls wurde anschaulich deutlich, wie groß historische Zeiträume sind. Während die eigene Lebensspanne auf dem Strahl gerade einmal 10–12 cm umfasst, bräuchte man für das Mittelalter bereits 10 Meter – und bis zur Steinzeit sogar mehrere Kilometer.

In Ethik beschäftigten wir uns mit dem Thema Freundschaft, im IT-Unterricht sammelten die Kinder Ideen, was alles zur Informationstechnologie gehört.

2025 08 22 6cDie Klasse 6 startete auch in die zweite Woche mit viel Freude und Enthusiasmus. Die Reflexion der ersten Schulwoche sowie Erzählungen über schöne Wochenenderlebnisse boten am Montagmorgen eine gute Basis für einen regen Austausch. Mit großen Erwartungen begaben sich die Schülerinnen und Schüler am Dienstag in ihre ersten Projektstunden. In altersgemischten Gruppen arbeiteten sie in den Projekten Comic Design, Spiele, Schlösser und Zeitmaschine und entwickelten erste Ideen zum Schwerpunktthema „Deutsch verbindet“.

In Biologie begann die Klasse mit einem spannenden Thema: dem Kreislaufsystem. Wir lernten die lebenswichtigen Funktionen von Herz und Lunge kennen und wie beide zusammenarbeiten, um das Blut durch den Körper zu transportieren. Dazu füllten die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt aus, das half, das Gelernte zu festigen. In der kommenden Woche werden wir unsere Erkundung des Kreislaufsystems fortsetzen und uns mit den verschiedenen Arten von Blutgefäßen und ihren Funktionen beschäftigen.

2025 08 22 6dIn Mathematik tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Stellenwerte ein. Sie lernten, wie man Ziffern von Millionen bis hin zu Einer richtig positioniert. Nun wissen sie, wie man Zahlen sowohl in Ziffern als auch in Worten darstellt und sie hin- und herwandelt. In der kommenden Woche bauen wir darauf auf und üben das Runden von Zahlen auf die nächsten Zehner, Hunderter und Tausender.

Ein besonderer Höhepunkt für die 6. Klasse war die Information über die bevorstehende Klassenfahrt im November. Mit großer Vorfreude beginnen wir jetzt gemeinsam die konkrete Planung – und die Spannung steigt von Tag zu Tag.

Auch im Geschichtsunterricht entdeckte die Klasse 6 Freude daran, die Dimensionen der Vergangenheit zu erfassen. Der Zeitstrahl half, historische Abstände greifbar zu machen: die eigene Lebenszeit auf wenigen Zentimetern, das Mittelalter auf zehn Metern und die Steinzeit in kilometerweiter Entfernung.


2025 08 22 7 8dDie Klassen 7/8 behandelten in Biologie Versuche zur Pupillenreaktion und zum räumlichen Sehen. In Mathematik (Klasse 7) übten die Schülerinnen und Schüler das Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen mit dem Schrittmodell.

In Sozialkunde stellten sie sich mit der Kugellager-Methode gegenseitig die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) vor.

Im Kunstunterricht stand die Frage „Was ist eine Zeichnung?“ im Mittelpunkt. In Deutsch beschäftigten wir uns unter dem Thema „Meine Fähigkeiten und Stärken“ mit Wortschatz und Grammatik – insbesondere mit Adjektiven, Nomen und Artikeln.

In Geschichte untersuchen die Klassen 7/8 derzeit die spannende Übergangszeit vom Ende des Mittelalters zur Frühen Neuzeit: große Entdecker, bedeutende Erfindungen und tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche.

In Geografie ging es ebenfalls um die Entdeckung der Welt und die ersten großen Entdecker.

In Chemie begannen wir mit der Einheit über Atome und Elemente. Die Schülerinnen und Schüler lernten die grundlegenden Bausteine der Materie kennen, die Namen und Ordnungszahlen einiger gängiger Elemente sowie die Rolle von Protonen, Elektronen und Neutronen. Außerdem erforschten wir die Elektronenhüllen.

In Physik starteten wir mit Partnerpräsentationen zu Spiegeln, den Gesetzen der Reflexion und den Newtonschen Bewegungsgesetzen. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen aktiv Verantwortung für ihr Lernen und erklärten die Konzepte ihren Mitschülern.

🔮 Ausblick

📅 Elternabende (jeweils 16:00 Uhr, Betreuung wird angeboten)

  • 👶 Kindergarten & Krippe: Do., 28.08.25
  • 📚 Klasse 1/2: Mo., 25.08.25

Dienstag, 16.09.25: „Fußball trifft Finanzwelt“ – Workshop für Mädchen mit Faces of Football & der Sparkassenstiftung

📘 Donnerstag, 02.10.25: Pädagogischer Tag – unterrichtsfrei

🇩🇪 Freitag, 03.10.25: Tag der Deutschen Einheit – unterrichtsfrei

🍂 Mo., 06.10. – Fr., 10.10.25: Herbstferien

📢 Mittwoch, 15.10.25 – Save the Date!
Children’s Rights Walk in Jamestown zur Unterstützung der NGO Universal Wonderful Street Academy.
➡ Teilnahme nur in Begleitung mindestens eines Elternteils.
➡ Die Schule organisiert einen Bus für die gemeinsame Fahrt.
Weitere Informationen folgen.

🗣 Samstag, 18.10.25: „130 Millionen – Deutsch verbindet“ – Tag der Deutschen Sprache auf dem GISA-Campus, gemeinsam mit zahlreichen deutschsprachigen Institutionen

🕯 Donnerstag, 13.11.25: St. Martin Laternenlauf

📖 Freitag, 21.11.25: Vorlesetag & Maths-Night