Standbildbau zum Jugendroman

Unsere Siebtklässler lesen derzeit den Jugendroman „Löcher – Die Geheimnisse von Green Lake“ und lernten in dieser Woche den Standbildbau kennen. Standbildbau ist eine kreative Methode im Literaturunterricht, bei der Schülerinnen und Schüler eine Szene aus einem literarischen Text durch Körpersprache und Mimik als „lebendiges Standbild“ darstellen. Dabei frieren sie in einer bestimmten Pose ein, um zentrale Konflikte, Emotionen oder Beziehungen der Figuren sichtbar zu machen.
Diese Methode ist besonders sinnvoll, weil sie das Textverständnis vertieft, indem die Lernenden sich aktiv mit den Charakteren und deren Motiven auseinandersetzen. Zudem fördert sie die Empathie, da die Schülerinnen und Schüler sich in die Figuren hineinversetzen müssen. Durch die visuelle und körperliche Umsetzung wird außerdem das interpretative Denken geschärft und unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten werden unmittelbar erfahrbar. Und darüber hinaus macht es auch noch Spaß!